Sat & Anschlüsse Reparatur

Sat & Anschlüsse Reparatur


Sat-Schüssel in Leipzig anbringen und ausrichten lassen vom Experten

Ausreichende Signalstärke beim Sat-Fernsehen ist nicht nur abhängig von der Anlage selbst - also der Sat-Schüssel, dem LNB und der Verkabelung - sondern selbstverständlich auch von der professionellen Installation und Ausrichten der Satellitenanlage.

Die Techniker stehen Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung und spezialisierten Werkzeugen ständig zur Verfügung um Ihnen in Leipzig perfekten Empfang zu garantieren. Die Differenz zwischen einer normal gut eingestellten Sat-Antenne und einer fachmännisch ausgerichteten Satellitenanlage erkennt man erst bei Wind und Regen.

Bei Sturm oder extremem Niederschlag ist leider auch bei dem inzwischen üblichen digitalen Empfang, welcher nicht mehr eine so hohe Signalqualität braucht wie das vorherige analoge Satellitenprogramm, auf einmal das Programm verschwunden.

Die Hauptgründe für den Totalausfall sind meist eine nicht fachmännisch verankerte Sat-Schüssel oder eine mangelnde Genauigkeit beim Ausrichten auf den oder die gewünschten Satelliten.

Um diesem Stress bereits präventiv aus dem Weg zu gehen, lassen Sie sich von den Technikern bei der Standortfindung für die Montage Ihrer Sat-Schüssel vor Ort in Berlin und beim Kalibrieren unterstützen. Selbstverständlich sind wir auch für den Fall eines reinen Reparatur- oder Ausrichtungsauftrags für Sie da.

Unsere unter 0341-47843739 erreichbare Hotline ist durchgängig verfügbar und ein Fachmann von uns oder einem unserer Kooperationspartner schnell an Sie vermittelt nach Berlin. Oder senden Sie uns für einen Terminwunsch alternativ eine Anfrage über unser Kontaktformular.

Der optimale Standort für die Montage Ihrer Sat-Schüssel in Leipzig

Eines der wichtigsten Kriterien bei der Suche nach dem optimalen Platz für die Montage Ihrer Satellitenantenne ist die Möglichkeit den Haltemast sturmfest zu fixieren, so dass er nicht bei Böen hin und her wedelt wie ein Lämmerschwanz. Auch sollte der Mast genau waagerecht oder senkrecht (je nach Modell) installiert werden, um die spätere Ausrichtung zu vereinfachen. Des Weiteren sollte natürlich darauf geschaut werden, dass die Empfangseinheit durchgehend freie Sicht auf den Satelliten hat und nicht im Sommer eventuell durch Pflanzen am Empfang des Signals gehindert wird.

Montage auf dem Dach

Als Hauseigentümer denkt man vielleicht, dass die Anbringung von Satellitenschüsseln auf dem Dach der beste Standort ist. Ein Vorteil ist hier die Tatsache, dass man in den häufigsten Fällen aufgrund der hohen Montage der Schüssel freie Sicht in Richtung des sugewählten Satelliten hat. Dagegen spricht jedoch das hohe Risiko beim Anbau der Anlage, die Gefahr das Dach unglücklich zu schädigen und das Problem, falls man Zugang zur Anlage braucht, zB. bei technischen Problemen, nötiger Nachjustierung oder Befreiuung des LNBs nach starkem Schneefall. Darüber hinaus sollte bedacht werden, dass die Antenne da oben jeder Witterung generell schutzlos ausgeliefert ist, was ihre Lebensdauer deutlich einschränken kann.

Installation auf dem Balkon

Besonders für Mietobjekte mit Südbalkon in Leipzig bietet sich dieser Platz als Möglichkeit eigentlich an. Dabei sollte aber bedacht werden, dass die Sat-Schüssel zwar meistens zumindest aus einer Richtung vor der Witterung geschützt ist (bei überdachtem Balkon gar noch besser) allerdings sehr viele Geländer aus Holz oder auch aus Stahl nicht die benötigte Festigkeit haben um die Satellitenschüssel auch bei Sturm exakt auf Ihrem Platz zu halten und funktionierenden Tv-Empfang zu garantieren. Meist genügen schon leichte Schwingungen des Mastes um das TV-Vergnügen zu verhindern. Zwar nimmt die über das Geländer hängende Sat Schüssel keinen Platz weg, ist jedoch gerade bei Nutzung des Balkons optisch für Manche störend.

Anbringen an der Hauswand

Die meisten Vorteile für die Installation bietet meistens eine freie Stelle an der Hauswand. Diese Gelegenheit muss natürlich im Falle einer Mietwohnung mit dem Vermieter abgesprochen werden. Für die Wandmontage spricht neben dem gemäßigten Schutz vor Witterung und der Gelegenheit einer festen Verankerung auch der Fakt, dass die Sat-Antenne bei Montage in entsprechender Höhe weder dauernd im Weg noch im Sichtfeld ist und trotzdem mit einer Leiter leicht erreichbar um sie von Unrat oder Schnee zu bereinigen oder Justierungen bzw. Erneuerungen daran vorzunehmen.

Tipps zum Ausrichten der Sat-Schüssel in Leipzig

Ist der ideale Ort gefunden und der Mast der Sat-Schüssel fixiert gilt es den Parabolspiegel und das LNB für den witterungsunabhängigen Empfang auszurichten. Hierfür gilt es die Anlage in horizontaler (Azimuth) und senkrechter (Elevation) Richtung korrekt einzustellen. Darüber hinaus ist abhängig vom anvisierten Satelliten das LNB in der Halterung um einen bestimmten Winkel zu drehen (Tilt bzw. Skew) und abschließend für die perfekte Empfangsqualität wird das LNB so arretiert, dass es genau im Brennpunkt des Parabolspiegels ist. Dabei ist nicht nur die Wahl des Satelliten maßgeblich für die optimale Ausrichtung sondern auch Ihr eigener Wohnort, also Berlin. Denn konträr zur landläufigen Meinung, dass man zum Beispiel einen Winkel von 19,2° Ost einstellen muss, wenn man seine Sat-Anlage auf die Position der am häufigsten angepeilten Astra-Satelliten ausrichten möchte, ist der von Südrichtung abweichende Winkel (zumindest in Deutschland) geringer.

Einstellung des Azimuth - horizontale Ausrichtung :

Der Azimuth-Winkel für die waagerechte Ausrichtung der Parabolantenne wird von Norden über Osten gemessen. Er beträgt also bei genau südlicher Richtung 180° und würde bei komplett östlicher Richtung 90° ergeben.

Dieser einzustellende Winkel in der Horizontalen hängt hauptsächlich vom Längengrad Ihres Standortes ab, der Einfluss des Breitengrades ist hingegen sehr gering. Würde man etwa auf 19,2° östlicher Länge leben, müsste man seine Satellitenantenne für die Astra-Satelliten exakt nach Süden ausrichten und hätte dann also einen Azimuth-Winkel von 180°. Deutschland liegt zwischen dem 6. und 15. östlichen Längengrad, wodurch der zu errechnende Azimuth-Winkel im Bereich zwischen 162° und 175° ist. Je weiter im Osten, desto höher.

Einstellung der vertikalen Ausrichtung (Elevation)

Der andere wichtige Winkel bei der Kalibrierung Ihrer Parabolantenne ist der Elevationswinkel für das vertikale Ausrichten, anders gesagt der Winkel zwischen dem Horizont und dem Satelliten, welcher zum Hauptteil vom Breitengrad des Wohnortes abhängig ist und sich auch mittels trigonometrischer Berechnungen bestimmen lassen würde. Dieser hätte direkt unter dem Satelliten am Äquator exakt 90°.In Deutschland liegt der Wert zwischen 47° und 55° Nord und daher liegt der senkrechte Winkel hier zwischen 26° und 36°. Dieser lässt sich bei manchen Parabolantennen auch an der Halterung ablesen und so besonders einfach einstellen.

Warum uns wählen ?

  •  Kostengünstige Anfahrtskosten
  •  95% vor - Ort Reparaturen
  •  Freundliche und Qualifizierte Mitarbeiter
  •  Reparaturen aller Haushaltsgeräte
  •  Öffnungszeiten von 8 bis 21 uhr
  •  Reparaturen aller Marken
  •  Express-Service
  •  Reparatur auch an Feiertagen ohne zuschlag
  •  Bis 24 Monate Garantie auf alle Reparaturen

KUNDENSERVICE

Haben Sie Fragen oder möchten Sie sofort einen Termin vereinbaren?

Wir sind täglich von 08:00 - 21:00 für Sie da, auch an Sonn- und Feiertagen!